Das System Softline®®, unsichtbare Befestigung für Terrassendielen, ist in ganz Europa patentiert und wird von der Vetedy Group an der luxemburgischen Grenze hergestellt.
Softline®® ist eine 100 %-unsichtbare Befestigung ihrer Holzterrasse.
Vetedy arbeitet mit 4 Holzarten, die alle der Dauerhaftigkeitsklasse 1 (sehr dauerhaft, DIN EN 350-2) bezogen auf die Haltbarkeit sind, (Klasse 4 für Frankreich): Padouk, Merbau, Ipe, und Teak.
Die Methode der Fixierung der Terrassenbretter auf den Balken, aber auch zwischen den Brettern gewährleistet eine sehr gute Haltbarkeit sowie eine einfache und perfekte Verarbeitung, ohne Splitterbildung, die das Gehen auf dem Holz mit nackten Füßen zu einem Genuss werden lässt.
Das System Softline®® gewährleistet die Qualität eines Außenparketts. Vetedy sind in diesem Zusammenhang die ersten, die Ihre Terrassen "Gartenparkettböden" nennen – eine Bezeichnung, die jetzt sehr häufig von Fachkräften im Outdoorbereich übernommen wird.
Eine abschließende Information. Vetedy Terrassendielen stammen aus weltweit verschiedenen Wäldern, oft als FSC® und VLO betitelt bei afrikanischen Holzarten, VLK für indonesische Hölzer und ibama für brasilianische Hölzer.
Mit Hilfe von sogenannten "Spacern" können einzelne Dielen aus der Fläche ausgetauscht werden, ohne die Nachbardielen oder gar die ganze Fläche aufnehmen zu müssen (VE = 50 Stck a 9,75 € incl/Pak). Um eine geschlossene Oberfläche im Stil eines Schiffsdecks zu erzeugen, bietet Vetedy ein schwarzes Gummiband an, welches die Fuge zwischen den Brettreihen ausfüllt ( Karton = 100 lfm / 180 ,- / Karton). Da das (Regen-)Wasser dann allerdings nur noch in Gefällerichtung der Terrasse abfließen kann, ist mit etwas erhöhtem Reinigungsaufwand zu rechnen.
Als Unterkonstruktion eignet sich sowohl Aluminium (z. B. 40x60 mm ) als auch Hartholz mit entsprechender Dauerhaftigkeit.
Die UK ist als Rahmen zu fertigen, d.h. die UK-Reihen sind quer zu verbinden (Paßstücke mit Spezialverbindern oder Winkelverbindern), so dass eine in sich ausgesteifte Konstruktion entsteht. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich bei fast allen Terrassenbelägen - so wird verhindert, dass die Brettenden sich nach oben ziehen können und dabei die letzte UK-Reihe mit anheben.
Alternativ wäre eine Befestigung der UK auf dem Unterboden möglich, was de facto aufgrund vorhandener Abdichtungen des Untergrundes selten durchführbar sein wird.
Noch mehr Information finden Sie auf der Seite des Herstellers - einfach auf das Logo klicken und Sie werden weitergeleitet